Jeder ist bei uns willkommen! Wir wissen, dass jeder sein Päckchen zu tragen hat. Indem wir Jesus folgen, laden wir trotzdem einfach alle ein. Jeder ist anders - Was für ein Geschenk!

Die Basis stellen unsere 20 Orte und Kirchen dar. Christlicher Glaube entsteht durch gelebte Gemeinschaft vor Ort. Jedes Dorf ist dabei anders, hat seine eigenen Traditionen und Besonderheiten. Darauf gehen wir so gut es geht ein - Die Kirche muss "im Dorf bleiben".

Ohne unsere ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen läuft nichts! Zusammen mit unseren Pfarrer*innen stehen sie den einzelnen Gemeinden vor. Sie nehmen die Perspektiven der Kirchengemeinde in den Blick und entscheiden über die Schwerpunkte des Gemeindelebens. Sie verantworten die Gestaltung des Gottesdienstes und weiterer Gemeindeaktivitäten, kümmern sich um diakonische Arbeitsbereiche und sind verantwortlich für die Verwaltung der Finanzen und kirchlichen Gebäude und Grundstücke. Sie wirken bei der Besetzung von Pfarrstellen und anderen Arbeitsplätzen in der Kirchengemeinde mit und tragen die Personalverantwortung. Schließlich sind sie aber vor allem eines: Das Gesicht ihrer Kirchengemeinde vor Ort.

Unsere Pastorin Christine Wackenroder, unser Prädikant Michael Grabbe und unser Pastor für Kinder- und Jugendarbeit, Robert Voss, beziehen sich in ihrer Arbeit überwiegend auf jeweils einen von den zwei Pfarrbezirken. Als Geistliche, bzw. ehrenamtlich Mitarbeitende, sind sie die ersten Ansprechpartner für seelsorgerliche Anliegen, Kasualien, wie z.B. Hochzeiten, und Gottesdienste.
Als Knotenpunkte für Verwaltungsaufgaben ihres Pfarrbezirks sowie von FriedO sind sie darüber hinaus für vielfältige organisatorische Aufgaben zuständig.
Seit Januar 2025 bilden die Regionen FriedO und Rosdorf eine gemeinsame neue Region und wir arbeiten, wie schon seit einiger Zeit, mit den Kolleginnen, Pastorin Alexandra Markstädter (momentan in Elternzeit) und Pastorin Petra Presting, eng zusammen. Bis März 2025 unterstützt im Pfarramt Rosdorf außerdem Pastorin Dr. Meike Willing die Kirchengemeinden, bis Pn. Markstädter aus ihrer Elternzeit zurückkehren wird. Wir haben gemeinsam alle Gemeinden im Blick, jedoch hat jedes Pfarramt eine hauptamtliche Ansprechperson. Während der Urlaubszeit und im Krankheitsfall vertreten wir uns gegenseitg. Auch die Pfarrbüros arbeiten übergreifend und sind eng vernetzt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und schauen was die Zukunft uns bringt. Wir sind gespannt!

"FriedO" steht für den "evangelisch-lutherischen Kirchengemeindeverband Friedland-Obernjesa". Der Verband verfolgt den Zweck, die Aktivitäten seiner Mitglieder gemeindeübergreifend zu koordinieren und zu strukturieren. Er verfolgt dabei das Ziel, seinen Gemeindegliedern ein Höchstmaß an Unterstützung im kirchlichen Gemeindeleben zu ermöglichen, kirchliche Aufgaben gemeinsam zu erfüllen und zugleich für alle Beteiligten eine Entlastung herbeizuführen. Gegenstand des Verbandes ist die Zusammenarbeit der beteiligten Kirchengemeinden und Pfarrämter. Dies geschieht durch gegenseitige Unterrichtung, Abstimmung und Koordination, insbesondere bei
- den Gottesdiensten
- der Arbeit mit Kindern, der Konfirmanden- und Jugendarbeit
- der Zuordnung und Organisation pfarramtlicher Versorgung der Gemeinden über die Parochialgrenzen hinaus, auch bei Urlaub, Krankheit und Dienstbefreiung
- der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- den Verwaltungsaufgaben
- gemeinsamen Veranstaltungen
- der Kirchenmusik

Wir stehen in der kirchlichen Traditionslinie der Evangelisch-Lutherischen Konfession. Außerdem sehen wir uns als Teil
- der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Wir sind Teil ihrer Struktur.
- der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
- der ökumenisch ausgerichteten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland in Deutschland (ACK).
- des weltweiten Luthertums und der weltweiten Christenheit.